python für neutrino

satbaby
NI - VIP
Beiträge: 537
Registriert: Di 12. Apr 2016, 13:02

Re: python für neutrino

Beitrag #41 von satbaby » Mo 13. Nov 2023, 15:32

Nein, über feed geht das nicht und war immer so.
Man müsste extra plugin schreiben für YT.
Ich habe mal für mich so eine alpha Vesion gehabt, aber der läuft wieder lange nicht mehr.

gruß

Benutzeravatar
jokel
Beiträge: 2128
Registriert: Mi 31. Mär 2021, 14:23
Box: ZGEMMA H7/C

Re: python für neutrino

Beitrag #42 von jokel » Mi 15. Nov 2023, 10:57

hier mal eine ausgabe der module ..
Dateianhänge
list-modules.log
(8.79 KiB) 21-mal heruntergeladen

Benutzeravatar
vanhofen
Administrator
Beiträge: 2816
Registriert: Di 5. Apr 2016, 00:05

Re: python für neutrino

Beitrag #43 von vanhofen » Mi 15. Nov 2023, 12:37

@Jacek, ich habe deine neue Version gepickt und habe mir erlaubt, mal noch zwei, drei Whitespace-Fixes dran vorzunehmen. :)

Benutzeravatar
jokel
Beiträge: 2128
Registriert: Mi 31. Mär 2021, 14:23
Box: ZGEMMA H7/C

Re: python für neutrino

Beitrag #44 von jokel » Mi 15. Nov 2023, 12:42

frage der .cache odner für yt-dlp liegt jetzt unter /
ist das so gewollt .. vorher war dieser unter ~/.cache

Benutzeravatar
jokel
Beiträge: 2128
Registriert: Mi 31. Mär 2021, 14:23
Box: ZGEMMA H7/C

Re: python für neutrino

Beitrag #45 von jokel » Mi 15. Nov 2023, 13:43

hat sich erledigt mit .. dem schalter "--no-cache-dir"

Benutzeravatar
vanhofen
Administrator
Beiträge: 2816
Registriert: Di 5. Apr 2016, 00:05

Re: python für neutrino

Beitrag #46 von vanhofen » Mi 15. Nov 2023, 15:11

jokel hat geschrieben:
Mi 15. Nov 2023, 12:42
frage der .cache odner für yt-dlp liegt jetzt unter /
ist das so gewollt .. vorher war dieser unter ~/.cache
Was muss ich denn machen, dass der Cache angelegt wird? Beim Bedienen des RSS-Readers wird bei mir weder im root-Verzeichnis, noch unter /var/root/.cache irgendetwas geschrieben.

Benutzeravatar
jokel
Beiträge: 2128
Registriert: Mi 31. Mär 2021, 14:23
Box: ZGEMMA H7/C

Re: python für neutrino

Beitrag #47 von jokel » Mi 15. Nov 2023, 15:35

einfach nur ein youtube video abspielen :relaxed:
damit yt-dlp aktiv wird .. dann legt er sich den ordner an

edit.. ich habe den schalter mal raus genommen sie selbst ..
Dateianhänge
Bildschirmfoto zu 2023-11-15 15-40-17.png

Benutzeravatar
jokel
Beiträge: 2128
Registriert: Mi 31. Mär 2021, 14:23
Box: ZGEMMA H7/C

Re: python für neutrino

Beitrag #48 von jokel » Mi 15. Nov 2023, 16:03

auf die schnelle habe ich das gefunden ..

Code: Alles auswählen

--cache-dir DIR
              Speicherort im Dateisystem, an dem youtube-dl einige heruntergeladene Informationen speichern kann
              (z. B. Client-IDs und Signaturen) dauerhaft gespeichert werden. Standardmäßig $XDG_CACHE_HOME/yt-dlp
              oder ~/.cache/yt-dlp
info .. image ist von heute

Benutzeravatar
vanhofen
Administrator
Beiträge: 2816
Registriert: Di 5. Apr 2016, 00:05

Re: python für neutrino

Beitrag #49 von vanhofen » Mi 15. Nov 2023, 16:43

Ich bekomme keinen Cache geschrieben. :confused: Und ja, ich habe ein YouTube-Video via RSS-Reader gestartet.

Zeig mal bitte die Ausgabe von "set" an der Console.

Benutzeravatar
jokel
Beiträge: 2128
Registriert: Mi 31. Mär 2021, 14:23
Box: ZGEMMA H7/C

Re: python für neutrino

Beitrag #50 von jokel » Mi 15. Nov 2023, 17:03

naja ist nicht so wichtig ..

ausgabe mit set ist ..
[+] Spoiler

[jokel ~]# set
BASH=/bin/bash
BASHOPTS=checkwinsize:cmdhist:complete_fullquote:expand_aliases:extquote:force_fignore:globasciiranges:hostcomplete:interactive_comments:login_shell:progcomp:promptvars:sourcepath
BASH_ALIASES=()
BASH_ARGC=([0]="0")
BASH_ARGV=()
BASH_CMDS=()
BASH_LINENO=()
BASH_SOURCE=()
BASH_VERSINFO=([0]="5" [1]="0" [2]="18" [3]="1" [4]="release" [5]="arm-cortex-linux-gnueabihf")
BASH_VERSION='5.0.18(1)-release'
BLACK='\[\e[1;30m\]'
BLUE='\[\e[1;34m\]'
COLUMNS=125
CYAN='\[\e[1;36m\]'
DIRSTACK=()
EDITOR=nano
EUID=0
GREEN='\[\e[1;32m\]'
GROUPS=()
HISTFILE=/root/.bash_history
HISTFILESIZE=500
HISTSIZE=500
HOME=/root
HOSTNAME=jokel
HOSTTYPE=arm
IFS=$' \t\n'
LANG=de_DE.utf-8
LINES=36
LOGNAME=root
MACHTYPE=arm-cortex-linux-gnueabihf
MAGENTA='\[\e[1;35m\]'
MAILCHECK=60
NC='\[\033[0m\]'
OPTERR=1
OPTIND=1
OSTYPE=linux-gnueabihf
PATH=/sbin:/bin:/usr/sbin:/usr/bin:/var/bin:/usr/share/tuxbox/neutrino/luaplugins
PIPESTATUS=([0]="0")
PPID=25678
PROMPT_COMMAND='echo -ne "\033]0;${USER}@${HOSTNAME%%.*}:${PWD/#$HOME/\~}\007"'
PS1='\[\033[01;31m\][\h\[\033[01;36m\] \W\[\033[01;31m\]]\$\[\033[00m\] '
PS2='> '
PS4='+ '
PWD=/root
RED='\[\e[1;31m\]'
SHELL=/bin/bash
SHELLOPTS=braceexpand:emacs:hashall:histexpand:history:interactive-comments:monitor
SHLVL=1
SSH_CLIENT='192.168.10.100 40992 22'
SSH_CONNECTION='192.168.10.100 40992 192.168.10.148 22'
SSH_PUBKEYINFO=otto@otto-pc
SSH_TTY=/dev/pts/0
SYSLOGD_OPTS=-C200
TERM=xterm
TZ=CET
UID=0
USER=root
WHITE='\[\e[1;37m\]'
YELLOW='\[\e[1;33m\]'
_=ash
black='\[\e[0;30m\]'
blue='\[\e[0;34m\]'
cyan='\[\e[0;36m\]'
green='\[\e[0;32m\]'
magenta='\[\e[0;35m\]'
red='\[\e[0;31m\]'
white='\[\e[0;37m\]'
yellow='\[\e[0;33m\]'
colors ()
{
local fgc bgc vals seq0;
printf "Color escapes are %s\n" '\e[${value};...;${value}m';
printf "Values 30..37 are \e[33mforeground colors\e[m\n";
printf "Values 40..47 are \e[43mbackground colors\e[m\n";
printf "Value 1 gives a \e[1mbold-faced look\e[m\n\n";
for fgc in {30..37};
do
for bgc in {40..47};
do
fgc=${fgc#37};
bgc=${bgc#40};
vals="${fgc:+$fgc;}${bgc}";
vals=${vals%%;};
seq0="${vals:+\e[${vals}m}";
printf " %-9s" "${seq0:-(default)}";
printf " ${seq0}TEXT\e[m";
printf " \e[${vals:+${vals+$vals;}}1mBOLD\e[m";
done;
echo;
echo;
done
}
[jokel ~]#


und klasse das python löppt ..
Dateianhänge
Bildschirmfoto zu 2023-11-15 11-28-33.png
Bildschirmfoto zu 2023-11-15 15-48-59.png

Benutzeravatar
vanhofen
Administrator
Beiträge: 2816
Registriert: Di 5. Apr 2016, 00:05

Re: python für neutrino

Beitrag #51 von vanhofen » Mi 15. Nov 2023, 18:11

jokel hat geschrieben:
Fr 3. Nov 2023, 11:48
schön und gut .. aber wann gibt es wieder ein aktuelles image ohne python
jokel hat geschrieben:
Mi 15. Nov 2023, 17:03
und klasse das python löppt ..
:) Das hat sich aber schnell geändert.

Benutzeravatar
jokel
Beiträge: 2128
Registriert: Mi 31. Mär 2021, 14:23
Box: ZGEMMA H7/C

Re: python für neutrino

Beitrag #52 von jokel » Mi 15. Nov 2023, 19:27

vanhofen hat geschrieben:
Mi 15. Nov 2023, 18:11
:) Das hat sich aber schnell geändert.
da hatte ich python auch noch nicht auf dem schirm .. aber jetzt .. hat potential
und habe das für gut befunden .. was mir noch fehlt ist eine schnittstelle zu neutrino
qt5 .. framebuffer .. z.z. beschäftige ich mich mit venv .. siehe
https://geekflare.com/de/virtual-environments-python/

Benutzeravatar
jokel
Beiträge: 2128
Registriert: Mi 31. Mär 2021, 14:23
Box: ZGEMMA H7/C

Re: python für neutrino

Beitrag #53 von jokel » Sa 18. Nov 2023, 15:49

vanhofen hat geschrieben:
Mi 15. Nov 2023, 16:43
Zeig mal bitte die Ausgabe von "set" an der Console.
und hast du irgendwelche auffälligkeiten feststellen können ?
wie beschrieben ist ja das standardverzeichnis ~/.cache/yt-dlp

Benutzeravatar
vanhofen
Administrator
Beiträge: 2816
Registriert: Di 5. Apr 2016, 00:05

Re: python für neutrino

Beitrag #54 von vanhofen » Sa 18. Nov 2023, 17:13

Nein, alles schick. Ich hatte eine verbogene HOME-Variable im Verdacht, aber die ist OK bei dir.

Antworten

Zurück zu „Allgemein“