Seite 1 von 1

Speicherort der Timerliste

Verfasst: So 18. Nov 2018, 08:42
von Aufnehmer
Hallo!
Ich suche schon eine Weile den Speicherort der Timerliste.
Weiß jemand wo der ist und wie der Dateiname heißt?
Über die Suche in Google und auch hier habe ich genau diese Infos nicht gefunden.

Danke bereits jetzt.

Lg,
W.

Re: Speicherort der Timerliste

Verfasst: So 18. Nov 2018, 09:03
von trapped
/var/tuxbox/config/timerd.conf

Re: Speicherort der Timerliste

Verfasst: So 18. Nov 2018, 10:01
von Aufnehmer
...danke für die schnelle Antwort !!

Re: Speicherort der Timerliste

Verfasst: So 18. Nov 2018, 10:39
von satellitenschubser
Kann man den Pfad zur timerd.conf eigentlich ändern?
Grund: Mehrere Neutrino-Images auf einer Box oder mehrere Boxen an einer NAS.

Gruß Hans

Re: Speicherort der Timerliste

Verfasst: So 18. Nov 2018, 10:53
von Janus
Das mit den mehreren Neutrino-Images auf der Box kann ich nachvollziehen.
Da kann ein Wechsel des Images nicht zum Verlust einer Aufnahme führen. Ist aber immer auch nur ein Image aktiv. Kann also nicht zu Mehrfach-Aufnahmen führen wie eine timerd.conf die netzweit - für alle aktiven Boxen - verfügbar ist.

Ich habe mit HIlfe des DDT - Images die Speicherstruktur der Box dahingehend verändert, dass ich eine zusätzliche Partition (~ 500 MB) zur Verfügung habe, die in allen Neutrino-Images als /swap eingebunden ist.
Darüber verwalte ich die Sachen, die für alle Neutrino-Varianten identisch sind, z.B. globale Standard-Settings.

Man muss sich allerdings bewusst sein, dass bei unüberlegten Maßnahmen (Flashen eines Standardimages mit Originalspeicheraufteilung disk.img) oder Totalabsturz auch diese Partition11 weg ist!

Ansonsten ist das ziemlich cool...

Re: Speicherort der Timerliste

Verfasst: So 18. Nov 2018, 10:56
von Don de Deckelwech
Hi,
Grund: Mehrere Neutrino-Images auf einer Box oder mehrere Boxen an einer NAS.
Nein, kann man nicht. Die Synchronisierung musst du iwie selbst besorgen. Wenn du mal ein praktisches Beispiel nennst, wie du das handhabst, können wir vllt was austüfteln...
Kennst du eigentlich die Remote-Timer schon? Damit kannst du von einer Box die Timer auf eine "Server-Box" schicken, welche dann das Aufnehmen übernimmt. Und mit gegenseitigem Mounten (oder auch vom NAS) kannst du die Aufnahmen dann ja wieder auf der Client-Box abspielen.

Ciao,
DdD.

Re: Speicherort der Timerliste

Verfasst: So 18. Nov 2018, 13:25
von satellitenschubser
Nun, mir ging es hauptsächlich darum, die timerd.conf auf die interne Platte einer Box auszulagern, um sie auf Partitionen mit anderen Neutrino-Versionen nutzen zu können. Eigentlich bleiben dann nur zwei Scripte. Eines, das die .conf beim Kaltstart von der Platte holt und die in der ../config überschreibt, und ein weiteres, das diese beim Shutdown wieder auf die Platte kopiert. Eine Änderung des Pfades wäre eben einfacher gewesen.

Leider bin ich wegen der mißglückten Radio-Aufnahmen bei neueren Nightlies (ich habe deshalb schon an anderer Stelle genervt :wink: ) noch auf einem älteren Image-Stand, so daß ich den Remote-Timer nicht nutzen kann. Der wäre für mich auch nur insofern interessant, wenn man neben der Adresse einer anderen Box als Ziel auch eine Partition der selben Box angeben könnte.

Gruß Hans

Re: Speicherort der Timerliste

Verfasst: So 18. Nov 2018, 13:32
von vanhofen
timderd.conf an einen frei definierbaren Ort zu schieben, ist im Grunde kein Problem. Nur wirst du nie in Genuss dessen kommen, wenn du auf einem alten Stand bleibst. Ein Teufelskreis. ^^

Re: Speicherort der Timerliste

Verfasst: So 18. Nov 2018, 16:39
von TangoCash
Linux ist ja so vielseitig, das es nicht nur Verzeichnisse mounten kann, sondern auch Dateien.

Somit kann man "ganz einfach" eins übers andere tun :

Code: Alles auswählen

mount --bind /swap/timderd.conf /var/tuxbox/config/timerd.conf

Re: Speicherort der Timerliste

Verfasst: So 20. Jan 2019, 15:51
von satellitenschubser
TangoCash hat geschrieben: So 18. Nov 2018, 16:39 Linux ist ja so vielseitig, das es nicht nur Verzeichnisse mounten kann, sondern auch Dateien.

Somit kann man "ganz einfach" eins übers andere tun :

Code: Alles auswählen

mount --bind /swap/timderd.conf /var/tuxbox/config/timerd.conf
Habe das mal an meine Konfiguration angepaßt, nur leider funktioniert das bei mir nicht. Änderungen werden gar nicht erst in die timerd geschrieben.

Dafür habe ich aber zwei Skripte in /etc/init.d gefunden, die beim Start und beim Shutdown (Reboot oder Power off) von Neutrino ausgeführt werden.
Das Erste heißt sinnigerweise start_neutrino. Dort habe ich die kursiv gedruckte Zeile eingefügt:

#!/bin/sh
. /etc/init.d/globals
cp /media/sda1/timerd.conf /var/tuxbox/config/timerd.conf
if [ -e /var/etc/.coredump ]; then
ulimit -c unlimited
....

Das zweite Skript, daß beim Ausschalten läuft, nennt sich rcK. Hier sieht die Änderung so aus:

....
run_initscripts stop

SHOWINFO "done"
cp /var/tuxbox/config/timerd.conf /media/sda1/timerd.conf

Vielleicht ist das nicht die eleganteste Lösung, und ich habe sie bisher nur beim Wechsel zwischen zwei verschiedenen NI-Images getestet, aber bei mir funktioniert das zuverlässig.
Wer Lust hat, kann das ja mal auf eigene Gefahr bei Fremd-Images ausprobieren und hier davon berichten. Wichtig: Vor der Änderung die timerd.config sichern und auf den gewünschten Datenträger kopieren!
Übrigens gehen die Änderungen nach einem Update verloren, also die Dateien bitte auch sichern. Witzigerweise greift die tobackup.conf bei der Sicherung von start_neutrino nicht.
Werde da mal noch eine Zeile in die rcK einfügen, die die geänderte start_neutrino wieder zurückkopiert.

edit: Läuft :blush:

und noch ein edit: Habe jetzt auch meine zickige tobackup.conf gefixt. Wenn ich die zu sichernden Dateien und die zu sichernden Verzeichnisse jeweils untereinander anordne, werden beide geänderten Dateien auch nach einem Update mit Übernahme der Einstellungen gespeichert.

Gruß Hans